- Die moderne Krankengymnastik/Physiotherapie erstreckt sich von der Gangschule über Faszienbehandlungen bis hin zur Haltungsschule und Mobilisationstechniken. Sowohl Probleme des Herzkreislaufsystems als auch des Bewegunsapparates haben sich schon lange in der Physiotherapie etabliert. Es werden Alltagssituationen, berufliche Gewohnheiten und Freizeitgestaltungen analysiert und mögliche Fehlerquellen eruiert
-
- Behandlung von muskulären Dysbalancen
- Gang-/Haltungsschulung
- Gezieltes Aufbautraining
- Bei allen manualtherapeutischen Konzepten soll das Bewegungsausmaß von Gelenken unter physiologischen Gegebenheiten vergrößert werden.
- Indikationen für die manuelle Therapie sind lange Ruhigstellungen von Gelenken, Verschleißzustände, Knochenbrüche oder Muskel- Sehnen- Verletzungen.
-
- Mobilisation von Gelenken
- Schmerzfreie Bewegungserweiterung
- Förderung der Stoffwechselprozesse in jeglichen Gelenken
- Verletzungen am Bewegungsapparat führen zu Schonhaltungen und muskulären Dysbalancen. Durch gezieltes Gerätetraining können atrophierte Muskelgruppen aufgebaut und verklebte Strukturen mobilisiert werden. Der Trainingsplan wird individuell auf jeden einzelnen abgestimmt und unter Beobachtung des Physiotherapeuten durchgeführt, sodass der Patient stets korrigiert und motiviert wird.
-
- individuelle Geräteauswahl
- gezielter Muskelaufbau nach Verletzungen
- Erarbeitung eines spezifischen Trainingsplan
- Patienten, die an neurologischen Problemen leiden, können ihren Alltag nur sehr schwer meistern. Es geht Lebensqualität verloren und Sie sind oft auf Hilfe angewiesen.Sowohl die Philosophie von PNF also auch das Bobath- Konzept nehmen sich dieser Probleme an. Zum Einen wird eine alltagsähnliche Situation in der Therapie erschaffen, um weitere Ressourcen zu finden und zum Anderen das vorhandene Potenzial des Patienten auszubauen und zu verfeinern.
- „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“
-
- Neurologische Behandlungstechniken
- Alltgasorientierte Behandlungssituation erschaffen
- Hilfe zur Selbsthilfe
-
-
- = Craniomandibuläre Dysfunktion
-
- Eine Dysfunktion des Kiefergelenks kann unter Anderem HWS- Probleme, Ohrgeräusche und Kopfschmerzsymptome verursachen.
- Nächtliches Knirschen, Knacken des Kiefers bei der Mundöffnung oder Schmerzen bei der Nahrungsaufnahme können durch spezifische manuelle Griffe bzw. Entspannung beseitigt werden.
- Kommt es zu einem „Stau im Gewebe“ liegt es oft an der fehlenden Zirkulation der Lymphe. Es entstehen Ödeme die von unterschiedlicher Ursache sein können. Um das komplexe Lymphgefäßsystem zu unterstützen werden spezielle lymphatische Griffe, von Kopf bis Fuß, angewandt.
-
- Entstauende Massagegriffe
- Ödembehandlung
- Postoperative Gewebebehandlung
- Bei der klassischen Massage werden Schmerzpunkte sowie Verklebungen der Muskulatur gelöst. Durch verschiedene Griffvariationen werden Verspannungen und muskuläre Dysbalancen behandelt, um Schonhaltungen zu eliminieren und physiologische Gewebeprozesse zu fördern.
-
- Lösen von Verklebungen
- Triggerpunktbehandlung
- Gezielte Muskeldehnung
- Bei elektrotherapeutischen Anwendungen können sowohl akute als auch chronische Schmerzzustände am gesamten Bewegungsapparat mittels verschiedener Elektrostimulationen gelindert werden. Sowohl Ultraschall, Ultrareizstrom als auch Iontophorese können je nach Indikation therapeutisch genutzt werden.
-
- Ultraschall
- Tens
- Ultrareizstrom
- Die Betreuung von Sportler, sowohl im präventiven als auch rehabilitativen Bereich sind nur Teilaspekte der komplexen Sportphysiotherapie. Durch gezielte Reize auf zerstörte Strukturen (z.B. durch ein Umknicktrauma am Fuß) kann der Sportler frühzeitig ins Training rehabilitiert werden. Ein individuell abgestimmtes Aufbautraining, welches sowohl koordinative als kräftigende Aspekte aufzeigt, ist der Schwerpunkt in der Rehabilitation von Sportlern.
-
- Sportlerbetreuung
- Prävention und Rehabilitation von Sportlern
- Sportartspezifisches Aufbautraining
- Bei dieser Therapiemethode wird der Schwerpunkt der Diagnostik auf die Anamnese, Körpersprache und spezifische Klinik faszialer Störungen gelegt. Man unterscheidet zwischen sechs verschiedenen Distorsionstypen. Störungen im faszialen Gewebe können chronische Schmerzen, arthrotische Geschehen oder auch muskuläre Dysbalancen sein. Eine sehr komplexe, aber höchst effektive Therapiemethode.
- Durch das kurzzeitige physiologische Abschnürren von Gelenk, wird die Durchblutungssituation auf ein Minimum reduziert. Dieses elastische Band wird Maximal drei Minuten angewendet. Innerhalb dieser drei Minuten werden funktionelle Übungen durchgeführt. Anschließend wird das Flossingband schnell abgewickelt um eine massive schnelle Durchblutung zu erzeugen. Chronische Schmerzzustände, fasziale Verklebungen und endgradige Bewegungseinschränkungen können so verbessert werden.
- Mit einer auf das jeweilige Krankheitsbild abgestimmte Klebetechnik wird Einfluss auf das neurologische und zirkulatorische System des Menschen genommen.Durch das elastische Material entsteht insbesondere bei Bewegung im behandelten Bereich ein dauerhafter Massage-/Wärmeeffekt, der zu einer Schmerzreduktion führt. Es werden keine Wirkstoffe freigesetzt, sondern eine natürliche Unterstützung des Nährstofftransports gefördert. Indikationen für kinesiologisches Tapen sind u.a.:
-
- Rückenschmerz
- Migräne
- Gelenkschmerz
- Muskuläre Schmerzsyndrome
- Durch die Blackroll wird die Elastizität des Fasziengewebes durch Eigenmobilisation gefördert. Es gibt verschiedene Härtegrade der Blackroll, sodass es JEDER erlernen kann. Das Training mit der Blackroll massiert die fibroelastischen Gewebemassen als stützender Anteil des Bindegewebes im Körper.„Verklebungen“ im Gewebe werden gelöst! Die Beweglichkeit wird verbessert, Schmerzen können gelindert werden und das allgemeine Wohlbefinden wird verbessert.
- Das Blackroll- Sortiment ist sehr umfangreich und umfasst beispielsweise den Blackroll Duoball, Blackroll Twister und Blackroll Ball. Lassen Sie sich von uns beraten. Wir unterstützen Sie bei der Erlernung der Produkte bzw. bei der Wahl des richtigen Produkts.
- Der Einsatz von Schlingen in Kombination mit funktionellen Übungen steigert einen gesunden Muskelaufbau. Sowohl das eigene Körpergefühl als auch kräftigende Trainingsaspekte stehen im Vordergrund. Dabei wird immer der ganze Körper trainiert. Durch die Schlingen wird besonders die Koordination und das Zusammenspiel der unterschiedlichen Muskelgruppen trainiert.
- Durchblutungsfördernde Griffe, Tonusregulation und Entspannung der Muskulatur sind die wichtigsten Schlagwörter, um eine Massagetherapie zu charakterisieren.Ob Fußreflexzonenmassage, Hot- Chocolate- Massage oder Aromaöl:
- Der Wohlfühlfaktor steht ganz oben
-
- Behandlung von verspannter Muskulatur
- Wohlfühlen und Wellness
- Sanfte Tonusregulation